Unsere Tiere
Unsere Angusrinder präsentieren sich mit ihrem einfarbigen roten oder schwarzen Fell in einem herrlichen Kontrast zum satten Grün auf der Weide. Es sind sehr gutmütige und gelassene Tiere. Angus-Rinder sind genetisch bedingt hornlos. Unsere Angus-Rinderherde bewegt sich das ganze Jahr über frei auf der Weide. Zwischen Kräutern und grünem Gras gedeihen unsere Tiere, ihrer Natur gemäß und nach ihrem eigenen Rhythmus.
Familienbande
Die Mutterkuhherde weist einen engen familiären Verband auf. Unsere Kälbchen stehen hauptsächlich zur eigenen Mutter aber auch zu ihren Tanten in einem engen Verhältnis. Die Hauptabkalbe-Saison ist bei uns das Frühjahr, wo wieder neues Leben geboren wird. Dann drücken wir die Daumen für gesunde kleine Kälbchen. Unsere Angus-Kälbchen bekommen zum Aufwachsen ausschließlich die Milch ihrer eigenen Mutter und später das Weidegras dazu.
Witterungsfest
Als robuste Rasse strotzen Angus-Rinder jedweder Witterung. Sie tolerieren selbst Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt problemlos. Für die Wintersaison sorgen wir in den Monaten davor: Wir legen ein Futtervorrat aus Heu an, sodass unseren Angus-Rindern auch in Zeiten der Vegetationspause genügend Nahrung zur Verfügung steht.
Qualitätsfleisch
Das Angus-Fleisch entwickelt sich langsam, ist dadurch sehr zart und erhält seinen unverkennbaren Eigengeschmack. Feinfaserigkeit und gleichmäßige Fettmarmorierung sind weitere Gründe dafür, dass die Produkte und Erzeugnisse des Angus-Rindes so begehrt sind und geschätzt werden.
Wir verzichten bei unseren Tieren auf jegliche Gabe von Wachstums- und Leistungsförderern sowie präventiven Antibiotika, lt. gesetzlicher Vorgabe.
Wir halten auf unserem Hof das Göriker Landschwein, eine Kreuzung aus Duroc- und Hausschwein mit einer hervorragenden Fleischqualität!
Tierhaltung
Unsere Schweine werden in hellen Ställen mit einem ausreichenden Platzangebot gehalten. Es stehen Spielzeuge in verschiedenen Formen und Materialien zur Verfügung, um dem Spieltrieb der Tiere nachzukommen. Zudem bieten wir unseren Schweinen Strohraufen an. Das Stroh unterstützt als zusätzliche Rohfaserkomponente das Verdauungssystem und befriedigt ebenfalls wieder den Spiel- und Suchtrieb. Wir unterliegen stets den regelmäßigen Kontrollen folgender Gütesiegel: Qualitätssicherung und Initiative Tierwohl. Somit erfüllen wir strenge Auflagen hinsichtlich der Tierhaltung, Tierfütterung und Tiergesundheit unserer Schweine. Um sie vor der derzeitigen drohenden Schweinepest zu schützen, können wir Ihnen derzeit keinen Auslauf zur Verfügung stellen. Unsere Ställe bieten unseren Schweinen jedoch eine gute Alternative, ihren Bedürfnisse nachzugehen und zu gesunden großen Tieren heranzuwachsen.
Qualitätsfleisch
Das Ergebnis sind hochwertige Fleischprodukte. Das durchwachsenere Fleisch des Durocschweins und das etwas magerere Fleisch des Landschweins in einem Tier vereint.
Wir verzichten bei unseren Tieren auf jegliche Gabe von Wachstums- und Leistungsförderern sowie präventiven Antibiotika, lt. gesetzlicher Vorgabe.
Kamerunschafe sind sehr robuste und anspruchslose Tiere. Unsere Schafe werden ganzjährig extensiv auf der Weide gehalten. Sie bewegen sich nie allein auf weiter Flur sondern immer im Verband der familiären Herde. Das heißt: wo ein Kamerunschaf ist, sind auch die anderen zu finden.
Schüchtern
Von Natur aus sind Kamerunschafe eher scheu. Holen wir jedoch den Eimer raus, der mit Weizen gefüllt ist, kommen alle im Gänsemarsch hinterher gelaufen. Dies ist natürlich auch eine gut Gelegenheit, um jedes einzelne Tier hinsichtlich seines Gesundheits- und Pflegezustandes zu begutachten.
Qualitätsfleisch
Das Fleisch vom Kamerunschaf ist etwas ganz Besonderes. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es unglaublich zart und kurzfaserig ist. Auf Grund dessen, dass der Lammgeschmack nur leicht ausgeprägt ist, verleiht dies dem Fleisch einen ganz eigenständigen Charakter.
Wir verzichten bei unseren Tieren auf jegliche Gabe von Wachstums- und Leistungsförderern sowie präventiven Antibiotika, lt. gesetzlicher Vorgabe.